winden

winden
1winden
Wind.
2winden:
Das gemeingerm. Verb mhd. winden, ahd. wintan, got. bi-windan »umwinden«, engl. to wind, schwed. vinda gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzelform *u̯endh- »drehen, winden, wenden, flechten«, vgl. z. B. aind. vandhúra-ḥ »Wagensitz« (ursprünglich »geflochtener Wagenkorb«) und griech. kánn-athron »geflochtener Wagen‹korb›«. Um »winden« gruppieren sich die Bildungen Wand (eigentlich »Gewundenes, Geflochtenes«), Windel, das Bestimmungswort von Wendeltreppe und Gewinde. Das Veranlassungswort zu »winden« ist wenden.
Das Verb »winden« steckt auch in windschief und vielleicht in Wimper. Die Verben »überwinden« und »verwinden« haben ursprünglich nichts mit »winden« zu tun (vgl. überwinden). – Abl.: Winde (als Bezeichnung einer Hebevorrichtung mhd. winde, ahd. waz̧z̧ar-winda »Wasserwinde«; als Pflanzenname mhd. winde, ahd. winda, eigentlich »die sich Windende«); Windung »gewundene Linie, Bogen« (16. Jh.). Zus.: umwinden (15. Jh.), dazu das verneinte 2. Partizip unumwunden »offen, freiheraus« (Ende des 18. Jh.s).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winden — steht für: Gattungen der Windengewächse Wenden, die Westslaven oder Elbslaven Winden ist der Name folgender geographischer Objekte: Winden im Elztal, Gemeinde im Landkreis Emmendingen, Baden Württemberg Winden (Nassau), Gemeinde im Rhein Lahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Winden — sind Vorrichtungen zum Heben oder zum Transport von Lasten in wagerechter oder geneigter Ebene, welche die Last: entweder unmittelbar durch einen ihrer Teile oder unter Vermittlung eines besonderen Tragorganes (Seil, Kette u. dergl.), das sich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Winden — (jacks; vérins; verricelli), feststehende oder tragbare Hebemaschinen, die zur unmittelbaren oder mittelbaren Förderung von Lasten, hauptsächlich in lotrechtem Sinn dienen. Sie kommen sowohl als selbständige Hebemaschinen als auch als Bestandteil …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Winden — may refer to the following places:*in Germany: **Winden im Elztal, in the district of Emmendingen, Baden Württemberg **Winden, Aichach Friedberg, in the dustrict of Aichach Friedberg, Schwaben, Bayern **Winden, Germersheim, in the district of… …   Wikipedia

  • Winden — est un patronyme et toponyme pouvant faire référence à: Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme 2.1  Allemagne 2.2  Autriche …   Wikipédia en Français

  • winden — Vst. std. (8. Jh.), mhd. winden, ahd. wintan, as. windan Stammwort. Aus g. * wenda Vst. winden , auch in gt. windan, anord. vinda, ae. windan, afr. winda. Dieses hat keine unmittelbare Vergleichsmöglichkeit. Ähnliche Bedeutungen bei gleicher… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Winden — Winden, verb. regul. act. welches nur bey den Jägern üblich ist, wo es so viel als riechen bedeutet, und besonders von den Jagdhunden gebraucht wird, wenn sie die Nase gegen den Wind richten, um den Geruch desto besser zu empfinden. Eben daselbst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • winden — V. (Mittelstufe) geh.: etw. aus etw. durch Drehen, Flechten usw. herstellen Beispiel: Sie hat einen Kranz aus Blumen gewunden. winden V. (Oberstufe) geh.: jmdm. etw. mit Gewalt durch eine drehende Bewegung wegnehmen Beispiele: Der Polizist hat… …   Extremes Deutsch

  • Winden [1] — Winden, 1) vom Jagdhund zu sehr in der Luft suchen; 2) W. der Klinge, beim Stoßfechten die feindliche Klinge mit der Stärke des Gegners Schwäche erfassen u. damit einen Cirkel beschreiben, s.u. Fechtkunst I. F) c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winden [2] — Winden, Convolvulaceen), 12. Zunft der 9. Klasse (Laubpflanzen) in Okens Pflanzensystem. Meist windende u. liegende Kräuter, mit scharfem Milchsaft, ganzen od. lappigen Wechselblättern, keinen Nebenblättern, großen u. schönen, flach fünfspaltigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winden [3] — Winden, Volksstamm, 1) so v.w. Wenden überhaupt, bes. aber 2) die Slowenen (s.d.) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”